Die TÜV-Konzerne
Übersicht TÜV-Konzerne
Der TÜV Markenverbund e.V. ist ein Zusammenschluss der Technischen Überwachungsvereine. Seine Aufgabe ist der weltweite Schutz und die weltweite Stärkung aller TÜV-Marken.
Historisch bedingt gehört das Zeichen „TÜV“ heute den sieben TÜV-Konzernen, TÜV SÜD, TÜV Rheinland, TÜV NORD, TÜV AUSTRIA, TÜV Hessen, TÜV Thüringen und TÜV Saarland gemeinsam. Diese teilen sich daher das Zeichen „TÜV“, sind aber voneinander unabhängig und stehen zueinander im Wettbewerb.
Als zentrale Stelle gewährleistet der TÜV Markenverbund, dass das Zeichen „TÜV“ als Gemeinschaftsgut von großem Wert systematisch, einheitlich und auf hohem Niveau geschützt und gepflegt wird.
Geschichte der TÜV-Unternehmen
TÜV ist die Abkürzung für Technischer Überwachungsverein. Die Vorläuferorganisationen der TÜV sind vor rund 150 Jahren während der ersten Industriellen Revolution entstanden. Damals kam es immer wieder zu Explosionen von Dampfkesseln. Eine Reihe von Industrieunternehmen schloss sich daraufhin zusammen und gründete in Mannheim die erste „Gesellschaft zur Überwachung und Versicherung von Dampfkesseln (DÜV)“. Mit regelmäßigen Prüfungen, Schulungen und einheitlichen technischen Standards konnten sie die Sicherheit der Anlagen deutlich verbessern. Aufgrund dieses Erfolgs wurde die Grundidee dann auf viele andere technische Bereiche übertragen. Aus „DÜV“ wurde „TÜV“ und seit 1979 genießt das Kennzeichen „TÜV“ auch markenrechtlichen Schutz. Die unverwechselbare Marke „TÜV“ gehört heute zu den bekanntesten Marken in Deutschland. Als Inbegriff für höchste Sicherheitsstandards genießt sie mit ihren Markenwerten Sicherheit, Neutralität und Verlässlichkeit das Vertrauen der Menschen in Deutschland und weltweit. Vielen Menschen ist sogar der Gedanke fremd, dass es sich bei „TÜV“ um eine kommerzielle Marke handelt. Selbst die TÜV-Unternehmen werden oftmals nicht als kommerzielle Unternehmen, sondern als staatliche Institution wahrgenommen. Für Unternehmen, die neutrale Sicherheitsprüfungen verkaufen, ist dies Ausdruck besonderer Wertschätzung.
Gibt es „den“ einen TÜV?
Nein. Heute gibt es in Deutschland sechs TÜV-Konzerne, die sich als Wettbewerber gegenüberstehen: TÜV SÜD, TÜV Rheinland, TÜV NORD, TÜV Hessen, TÜV Thüringen und TÜV Saarland. In Österreich existiert außerdem TÜV AUSTRIA. Früher gab es weitere TÜV-Organisationen, weil die Einhaltung technischer Mindeststandards in der politischen Verantwortung der Länder beziehungsweise Regionen lag. Mit der praktischen Durchführung betrauten sie die TÜV-Organisationen, wodurch sich die regionale TÜV-Struktur ergab. In den einzelnen Regionen hatten die TÜV-Organisationen ein Monopol, sie durften ihre Leistungen aber auch nur dort anbieten. Das änderte sich mit der Liberalisierung des Prüf- und Inspektionsmarktes in den 1990er Jahren. Mehrere TÜV-Organisationen schlossen sich daraufhin zusammen. Um sich voneinander abzugrenzen, haben sie entschieden, ihre ehemalige Gebietsbezeichnung nunmehr als identifizierenden Namensbestandteil (Firmenzusatz) und nicht mehr als Hinweis auf ein geografisches Tätigkeitsgebiet zu führen. Sie nutzen das TÜV-Kennzeichen mit ihrem Firmenzusatz in ihren Firmierungen, Logos und Prüfzeichen. Das Firmenlogo drückt die Zugehörigkeit zum jeweiligen TÜV-Unternehmen aus, während die Prüfzeichen zur Kennzeichnung der erfolgreich geprüften Objekte verwendet werden.